Ein Spreetor für Bautzen

Eine fast kostenlose Brücke, ein nahezu unverändertes Stadtbild und mehr Touristen. Das geplante Spreetor bietet eine einmalige Chance für die Zukunft unserer Stadt Bautzen. Hier möchten wir Ihnen alle Fakten rund um das Spreetor präsentieren.

Spreetor

Ein touristischer Höhepunkt, wovon andere Städte nicht einmal zu träumen wagen

Das Spreetor bestehend aus 4 Abschnitten ist eine einzigartige Chance für Bautzen. Mit dem neuen Spreetor können Touristen und Anwohner auf eine Reihe neuer Parkplätze zurückgreifen und anschließend auf nur 120m von dem Naturraum Protschenberg direkt in den Kern unserer historischen Altstadt laufen.

Das Spreetor ist mehr als eine Brücke

Ausbau des Schliebenparkplatz

Der Schliebenparkplatz ist stark ausgelastet. Damit die Kapazitäten auch der zukünftigen Nachfrage gerecht werden, muss der Parkplatz vergrößert werden.

Kreation der Bürgerwiese

Ein Ort zum Treffen, Verweilen und Entspannen. Park- & Grünflächen sind ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden in Städten.

Eine neue Spreebrücke

Touristen und Anwohner, die auf dem Schliebenparkplatz parken, müssen momentan bis zu 1,4km laufen, um das Stadtzentrum zu erreichen. Alternativ können sie auf den unzuverlässigen Busverkehr zurückgreifen. Zeit, den Menschen einen neuen Weg zu eröffnen.

Sanierung des Langhauses

Die geplante Spreebrücke soll nicht irgendwo ankommen, sondern im sogenannten Langhaus. Das Langhaus war Teil der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen und ist momentan ungenutzt.

die Fakten

Mehr Touristen, Belebung der Altstadt und Wachstum der lokalen Wirtschaft. Das geplante Spreetor hat viele Vorteile für Bautzen. 

Die Brücke bekommen wir fast geschenkt

Die Kosten für das Spreetor können voraussichtlich zu 90% übernommen werden. Die Stadt muss also nur 10% der Kosten tragen. Da der Schliebenparkplatz sowieso ausgebaut wird - ob mit oder ohne Brücke - hat die Stadt ihre 10% schon erfüllt.

Einzigartige Chancen für die Belebung unserer Altstadt

Unsere Bautzener Altstadt hat eine einzigartige Lage auf einer Felsformation. Dadurch kann sie aber leider nicht von jeder Seite begangen werden. Durch die geplante Brücke wird der westliche Teil der Altstadt künftig durch Fußgänger belebt. Damit lohnt sich die Lage auch für Geschäfte.

120m vom Altstadtkern bis in die Natur

1,4km müssen Touristen momentan laufen, um vom Schliebenparkplatz in die Altstadt zu kommen. Mit der geplanten Brücke beträgt der Weg nur noch 120m. Der Vorteil: wir können uns den unattraktiven Pendelverkehr ersparen. Touristen besuchen Brücken und keine Pendelbusse.

eine Reihe von Chancen

Vor 3 Jahren ...

Bereits 2017 hat Bautzens Verwaltung gemeinsam mit der Bevölkerung das Spreetor in seinem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) eingeplant. Der Stadtrat hat dieses Konzept 2020 beschlossen.

Das ganze Jahr und barrierefrei

Die geplante Brücke wird das ganze Jahr über begehbar sein. Dabei ist sie übrigens auch barrierefrei. Im Langhaus ist dafür zum Beispiel ein Fahrstuhl vorgesehen, damit wirklich alle die Brücke nutzen können.

Neue Einnahmen

Die Brücke wird uns pro Jahr ca. 30.000€ kosten. Die werden für die Wartung, Beleuchtung, Reinigung und einiges mehr benötigt. Eine Studie im Auftrag der Stadt Bautzen kam aber zu dem Ergebnis, dass die Mehreinnahmen durch Geschäfte und Restaurants in der Altstadt die Ausgaben deutlich übersteigen.

mehr Parkplätze

Jeder hätte gerne einen. Einen Parkplatz in der Nähe des Ziels, bei dem man nicht ewig weit laufen muss. Mit dem Ausbau des Schliebenparkplatzes und der geplanten Spreebrücke wird das zur Realität. Lästige Parkplatzsuche wird der Vergangenheit angehören!

Die neue Brücke als übersicht

Jetzt sind Sie an der Reihe!

Schreiben Sie den Stadträten ihres Vertrauens, warum sie die Brücke möchten.

Sie wissen nicht, was Sie schreiben sollen oder wer Ihre Stadträte sind? Wir haben für Sie ein Musteranschreiben vorbereitet.

Wir haben Ihnen außerdem eine Übersicht mit allen Bautzener Stadträten verlinkt.

zukunft